Challenge
Ein internationaler Flugzeughersteller hat die transnationale Einführung von kalkulierten Vorgabezeiten (MTM) sowie den damit verbundenen Arbeitsanweisungen gestartet.
Hierbei wurden sukzessiv sämtliche Produktionsprozesse zur Herstellung aller Segmente für sämtliche Baureihen aufgenommen, analysiert, optimiert sowie dokumentiert und anschließend kalkuliert.
Im Vordergrund standen hierbei nicht nur die werksübergreifende Standardisierung der Prozessdokumentation und –bereitstellung, sondern auch eine signifikante Effizienzsteigerung durch die parallele Prozessoptimierung.
Solution
Die isolierte Betrachtung der einzelnen Produktionsvorgänge reicht zur Identifikation der Verbesserungspotenziale nicht aus. Zum Einen, weil die einzelne Erfassung und Dokumentation der Verschwendung sowie die nachfolgende Umsetzung und entsprechende Maßnahmenverfolgung einen zu großen administrativen Aufwand darstellt. Zum Anderen entstehen deutliche Performancelücken im Prozessablauf, d. h. in der übergreifenden Abfolge der einzelnen Produktionsschritte.
Daher wurde für einen ersten Pilotbereich einer Montage-Flowline ein Line Balancing Tool entwickelt, dass sich auf Knopfdruck und unter Berücksichtigung der aktuellen Prozessaufwände den optimalen Produktions-ablauf hinsichtlich der Abfolge der Prozessschritte und der Anzahl notwendiger Mitarbeiter optimiert und diesen Zustand visualisiert.
Hierbei werden aber auch die identifizierten Verschwendungsanteile angezeigt, sodass eine „online“ Verfolgung und Eliminierung ermöglicht wird.
Results
Der Erfolg des Piloten war so groß, dass seitdem Line Balancing als Großprojekt im Laufe der Jahre unter dem Namen Standard Line Balancing in allen Werken eingeführt wird.
Neben den Themen der standardisierten Arbeitsanweisungen und Vorgabe-zeiten wird das Standard Line Balancing aufgrund der Tragweite bis heute mit Nachdruck verfolgt und die Umsetzung dauert bis heute an.